Die Verwandlung der Dinge

image
eine Zeitreise von 1950 bis morgen
Bestsellerautor Bruno Preisendorfers nachste Zeitreise: Auf der Spur der Philosophie der Alltagsgegenstande und dem, was sie mit uns machen. 1963, als der Erstklassler Bruno Preisendorfer aufgeregt seinen ersten Schulweg antrat, hing an seinem Schulranzen noch ein Wischlappchen fur seine Schiefertafel, gerechnet wurde mit Stift und Rechenschieber, Musik horte man im Radio oder auf LP und nur 14% der Bevolkerung hatten ein Telefon - die Preisendorfers gehorten nicht dazu, einen Fernseher gab es bei ihnen daheim auch nicht und auch keine Schreibmaschine, mit der man z. B. Das Manuskript zu diesem Buch hatte schreiben konnen. Mit einer Mischung aus Irritation, Faszination und verschmitztem Staunen lasst Preisendorfer die rasante Entwicklung Revue passieren, die seinem personlichen Alltag im Laufe weniger Jahrzehnte widerfuhr. MAnchmal mit ein wenig Nostalgie, manchmal fasziniert, immer aber mit Neugier und dem Bewusstsein, dass auch jede Zukunft nur allzu bald ihre Vergangenheit hat. Preisendorfer ware dabei nicht Preisendorfer, beleuchtete er nicht mit wachem Blick und stilistischer Raffinesse, was die jeweiligen Kulturtechniken mit ihren Benutzern machten und wie sie sich auf das jeweilige Sozialgefuge auswirkten - wenn sich die gesamte Familie um einen Fernseher versammelt, lebt man anders, als wenn jeder ein Tablet hat; mit physischen LPs war Musikhoren etwas anderes als mit Streamen; und wenn jeder ein Handy hat, entwickelt sich auch kein erbitterter Kampf um das einzige Telefon mehr.
ISBN-10: 3869711663
ISBN-13: 9783869711669
Bearbeiten Startseite